Das 16. Zermatt Unplugged, an welchem vom 8. bis 12. April 2025 während 5 Tagen auf 17 Bühnen rund 70 Künstlerinnen und Künstler auftreten, präsentiert einmal mehr ein Line-up mit grossen Namen wie Stephan Eicher, UB40 oder Amy Macdonald. Aber auch jungen, aufstrebenden Musikerinnen und Musikern gibt das Zermatt Unplugged Jahr für Jahr eine Plattform. Auf die Ausgabe 2025 hin erhielt auch der Markenauftritt unter dem Motto «Sounds real» ein Facelifting mit der Markenfarbe Sonnengelb. Wir unterhielten uns mit dem langjährigen Geschäftsführer Rolf Furrer über die Erfolgsgeschichte Zermatt Unplugged und die Ausgabe 2025 im Speziellen.
Rolf Furrer, bevor du im Jahre 2010 als Geschäftsführer zum im Jahre 2007 gestarteten Zermatt Unplugged kamst, warst du beim Zürcher Filmfestival. Was bewog dich, in die Konzertwelt einzusteigen?
Ich habe eine grosse Affinität zur Musik, ich war Mitgründer der Schweizer Band «Hecht», bei der ich auch einige Jahre der Schlagzeuger war. Im Weiteren reizte mich die Kombination der beiden Örtlichkeiten Zürich und Zermatt, denn als Geschäftsführer des Unplugged bist du teilweise auf unserer Geschäftsstelle in Zürich und dann auch wieder in Zermatt – eine wunderbare Kombination.
«Ich war früher Schlagzeuger bei Hecht.»
– Rolf Furrer
Wie muss ich mir die Organisation des Zermatt Unplugged vorstellen. Während des Festivals benötigst du ja einen grossen Staff an Personal, wie rekrutierst du diese und wie sieht die Organisation als Unternehmen aus?
Wir sind über das ganze Jahr ein Team von rund 800 Stellenprozenten. Von Dezember bis April sind wir 22 Mitarbeitende und dann einige Wochen rund um das Festival 60 bis 80 Leute in der Organisation und dann kommen am Festival rund 200 Volunteers hinzu, die wir aus der ganzen Schweiz aber auch aus der Region Zermatt rekrutieren. Sowohl bei den Volontären als auch beim Staff haben wir viele langjährige Mitarbeitende, was die Organisation vor Ort vereinfacht.
Was ist jeweils die grösste Herausforderung vor und während dem Festival?
Die grösste Herausforderung ist jeweils die Zusammenstellung des Programms. Viele Musikerinnen und Musiker können wir uns gar nicht leisten, denn die Preise sind nach Corona stark angestiegen. Doch wir können mit Stolz sagen, dass wir trotzdem immer ein hochstehendes Line-up präsentieren konnten und dies auch in der 2025er Ausgabe können. Eine weitere grosse Herausforderung ist das Sponsoring. Hier haben wir glücklicherweise unsere treuen Partner, denn neue zu finden ist nicht einfach. Eine weitere Herausforderung ist das Wetter – wir können dieses zwar nicht beeinflussen, aber je nach Witterungsverhältnissen müssen wir kurzfristige Umdispositionen vornehmen, auf die wir stets gefasst sein müssen.
«Für die Ausgabe 2025 erwarten wir noch mehr Gäste.»
– Rolf Furrer
Das Zermatt Unplugged hatte im 2024 rund 30‘000 Besucherinnen und Besucher. Wie viele erwartest du im 2025 und wie erklärst du dir die Erfolgsgeschichte des Festivals in Zermatt?
Mit unserem spannenden Programm erwarte ich im 2025 nochmals eine leichte Steigerung, denn die Vorzeichen für fünf ausverkaufte Hauptkonzerte stehen sehr gut und auch auf den Unplugged Pass Bühnen zeichnet sich ein tolles Programm ab.
Für Zermatt ist das Unplugged immer ein toller Saisonabschluss, der zusätzliche Umsätze generiert – kurzfristig ein Hotelzimmer buchen ist aussichtslos. Kannst du den Zusatzumsatz in etwa beziffern?
Wir haben vor fünf Jahren einem Forschungsinstitut eine Studie in Auftrag gegeben und dort kam heraus, dass während des Unplugged in Zermatt Zusatzeinnahmen von rund CHF 8 Mio. generiert werden.
«Immer auch ein toller Saison-abschluss für die Zermatter Be-völkerung.»
– Rolf Furrer
Und nun zur Ausgabe 2025: Mit Stephan Eicher macht ein grosser Name die Eröffnung am Dienstag, 8. April im 2200 Gäste fassenden Zelt. Was sind die weiteren Highlights des Zermatt Unplugged 2025?
Die Eröffnung auf der Zeltbühne mit Stephan Eicher zusammen mit einem grossen Orchester wird bestimmt zu einem besonderen Highlight. Aber auch die weiteren bekannten Bands und Interpreten wie UB40, Amy Macdonald oder Mika kann ich als absolute Highlights bezeichnen.
Was wünschst du dir, neben tollem Wetter und noch genügend Schnee für das Unplugged 2025?
Viele schöne und spezielle Konzerte und für die Gäste wie auch für die Künstlerinnen und Künstler ein unvergessliches Erlebnis und für Zermatt und die einheimische Bevölkerung einen tollen Saisonabschluss.