2018 wurde die Schweizer Uhrenmarke NORQAIN von Ben Küffer gegründet. 2021 eröffnete NORQAIN die erste Boutique in Zermatt. Seit der Eröffnung ist Serge Zurbriggen als Managing Director der Boutique tätig. Für SNOWTIMES haben wir ein Interview mit Serge geführt und unterhielten uns über die Entwicklung der Marke, die Herausforderungen in der Uhrenbranche und über den besten Espresso Martini.
Serge, du bist nun seit der Eröffnung der NORQAIN Boutique hier in Zermatt mit dabei und als Managing Director tätig. Stell dich doch kurz in zwei bis drei Sätzen vor, damit die Leute wissen, wenn sie die Boutique betreten, wer du bist:
Ich bin Serge Zurbriggen und ich bin ein Zermatter. Ich bin hier aufgewachsen, war zwischendurch unterwegs in der weiten Welt und bin nun wieder nach Zermatt zurückgekehrt. Wer Zermatt Tipps braucht, ist bei mir auch an der richtigen Stelle, denn ich habe viele Insider Tipps auf Lager und selbstverständlich kenne ich mich mit Uhren aus.
Wie bist du zu NORQAIN gekommen? Ist ja schon ein Privileg, wenn man gleich einen neu eröffneten Store führen darf.
Es haben viele Faktoren zusammengespielt. Als 2018 die Marke gegründet wurde, gab es einen Event bei Bucherer Zermatt, an welchem ich auch eingeladen war. Damals arbeitete ich noch in der hiesigen Brauerei. Ich kam mit Ben ins Gespräch und wir haben uns gut unterhalten. Als dann 2021 die erste NORQAIN Flagship Boutique in den Startlöchern stand, war ich auf Grund von Corona gerade auf Jobsuche und so kam eins zum anderen. Eine Kollegin von mir, die bereits bei NORQAIN arbeitete, hat uns so wieder connected und jetzt leite ich die Boutique seit der Eröffnung.
Wie hat sich die Boutique und die Marke über die letzten Jahre entwickelt?
Als ich vor drei Jahren zu NORQAIN dazugestossen bin, hat uns noch fast niemand gekannt. Heute kommen viele Gäste in die Boutique, die unseren Brand kennen. Da haben wir vieles geleistet über diesen kurzen Zeitraum. Wir agieren nach wie vor in einzelnen Bereichen noch wie ein typisches Start-Up. Die Entscheidungswege sind z.B. sehr kurz, d.h. wenn jemand eine gute Idee hat, kann diese schnell umgesetzt werden, das bringt natürlich viele Vorteile mit sich. Catia, welche jetzt seit einem Jahr bei uns in der Boutique arbeitet, und ich, können uns so gut einbringen.
Dann könnt ihr auch vieles selbst entscheiden, was die Boutique in Zermatt betrifft?
Mit dem Markenauftritt und den Kampagnen sind wir an Nidau, unseren Hauptsitz, gebunden. Bei lokalen Partnerschaften und Events haben wir aber sehr viel Spielraum für die Umsetzung und können vieles selbst entscheiden. Bei grösseren Events, wie z.B. dem Zermatt Unplugged, laufen die wichtigen Entscheidungen über den Hauptsitz.
NORQAIN ist ja eine vergleichsweise junge Marke. Was macht sie deiner Meinung nach besonders und wie hebt sie sich von den anderen etablierten Brands ab?
Allein, dass es die Marke gibt, ist besonders. Der Markt ist so stark konkurrenziert, dass es fast unmöglich ist, eine neue Marke aus dem Boden «zu stampfen». Da muss vieles zusammenspielen, dass eine langfristige, erfolgreiche Marke entsteht. Was uns dann von den klassischen, etablierten Marken unterscheidet, ist sicher die Nische, in der wir uns bewegen. Der Preisrange von unseren Uhren liegt unter CHF 10’000.- und man bekommt eine mechanische, automatische, Swiss-made Uhr und einen ansprechenden Look – und das von einer unabhängigen, familiengeführten Marke. Ein weiterer Punkt ist unsere starke Community, die wir aufgebaut haben. Das fängt bei uns intern an und geht über unsere Ambassadoren bis hin zu unserer Kundschaft. Alle verbindet dieser coole, junge, aktive Lifestyle und die Neugier, etwas Neues zu entdecken. In der Uhrenbranche ist es grundsätzlich ja eher so, dass die Leute auf eine Marke gehen, die es schon über eine längere Zeit gibt.
Wie stehst du selbst zur Marke NORQAIN?
Ich bin seit dem ersten Moment, als ich die Marke kennengelernt habe, überzeugt – von der Kollektion her, aber auch von den Menschen dahinter. Ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass ich vor NORQAIN nicht der grösste Uhrenkenner war. Ich war diesbezüglich noch ein unbeschriebenes Blatt. Heute weiss ich einiges und bin leidenschaftlich dabei. Die Uhr ist ein Schmuckstück, die dich in einem Lebensabschnitt oder vielleicht das ganze Leben lang begleitet. Daran ist eine Erinnerung gebunden mit Emotionen, ein Erlebnis – das gefällt mir.
Wie würdest du die typische Kundschaft bei dir in der Boutique beschreiben? Sind es hauptsächlich Touristen oder auch Einheimische?
Die grosse Mehrheit der Kundschaft sind Gäste, sei es aus dem Ausland oder aber auch der Schweizer Gast. Wir haben aber auch Einheimische Kunden und versuchen natürlich, die Marke noch mehr mit Zermatt zu verbinden. Der Grossteil unserer Kundschaft kommt aus den USA und der Schweiz. Ich würde sagen, zusammen machen diese beiden Märkte je nach Saison bis zu 80% aus. Wir haben aktuell auch viele Gäste aus Taiwan in unserer Boutique und auch aus Singapur, da haben wir 2022 unsere zweite Boutique eröffnet.
Sind neben den beiden Boutique Standorten Zürich und Zermatt noch weitere Standorte in der Schweiz geplant?
Ja, in den nächsten Jahren möchten wir in der Schweiz neue Boutiquen eröffnen und fokussieren uns auch auf internationale Standorte für neue Flagship Boutiquen. Weltweit haben wir heute ungefähr 300 «Authorized Retail Partners», die unsere Uhren in 40 Ländern vertreiben, ein Grossteil davon in Japan und den USA.
Welche Modelle sind aktuell die beliebtesten?
Das beliebteste Modell ist die «Wild One». Das ist unsere Signature Collection. Cooles Design, ultra leicht und robust sowie schockresistent
Zermatt ist ja im Winter wie auch im Sommer eine sehr attraktive Destination. Spürst du da Unterschiede von der Kundschaft her?
Der Wintergast ist ein sehr spannender Gast und die Kaufbereitschaft ist grösser. Das ist noch interessant zu beobachten. Dieses Jahr war sowohl der Winter als auch der Sommer sehr stark. Im Winter verbringen die Kunden aber mehr Zeit bei uns in der Boutique und es werden auch mehr Apérogetränke ausgeschenkt.
Was sind die grössten Herausforderungen in deinem Beruf?
Die grösste Herausforderung ist, in diesem grossen bestehenden Umfeld von etablierten Marken, die Kunden von NORQAIN zu überzeugen. Eine weitere Herausforderung ist auch, wie man mit den einzelnen Kunden umgeht. Jeder Gast ist anders, hat andere Vorlieben und Erwartungen. Vieles ist auch mit Emotionen verbunden. Wir versuchen das Gästeerlebnis in unserer Boutique einzigartig zu machen.
Und was bereitet dir am meisten Freude?
Sicher die zufriedenen Gesichter der Kunden, beim Kauf ihrer ersten NORQAIN Uhr. Wir haben viele schöne Erlebnisse. Einmal war ein amerikanisches Paar bei uns. Sie waren auf ihrer Hochzeitsreise und haben sich eine NORQAIN gegönnt, als Souvenir dieses einmaligen Anlasses. Die Frau hatte Tränen in den Augen, das war ein sehr emotionales Erlebnis. Ein weiteres Highlight für mich ist auch der Espresso Martini von Catia (lacht). Sie ist eine tolle Kundenberaterin, mit viel italienischem Charme und nebenbei macht sie grossartige Cocktails. Das sind auch schöne Momente, wenn die Kunden einen Kauf abschliessen und wir sie dann noch auf einen Drink an unserer Bar einladen – da kann man schon mal die Zeit vergessen.
Beschreibe NORQAIN in drei Worten:
Bijou, dynamisch, einzigartig
NORQAIN Zermatt AG
Bahnhofstrasse 5
3920 Zermatt
+41 27 967 55 55
info@norqain.com
www.norqain.com